Holzbearbeitung mit Maschinen und Handwerkszeugen in Theorie und Praxis
An diesem Kurs können Sie als Bildungsurlauber/in oder Privatperson teilnehmen.
Dieser Kompaktkurs mit maximal 10 Teilnehmern besteht im Kern aus 3 einzelnen Kursen der Tischler-Akademie: "Grundkurs Klassische Handwerkstechniken", "Möbelbau aus Massivholzplatten" und "Grundkurs Oberfräse".
Zum Einsatz kommen Handwerkszeuge, Handmaschinen und stationäre Maschinen. Verarbeitet werden Massivholz und Holzwerkstoffe.
Der Kurs beginnt mit dem nötigen Grundwissen über das Holz und die Regeln seiner Verarbeitung: welche verschiedenen Holzarten gibt es, was passiert, wenn Holz „arbeitet“ und wie geht man damit um? Traditionelle Verbindungen von Hand in Massivholz und maschinelle Verbindungen bei Holzwerkstoffen – wann ist welche Methode sinnvoll? Beim Bau von Möbeln und Gebrauchsgegenständen wird die Verwendung der Werkzeuge und Maschinen gelernt.
Weitere Inhalte sind die Konstruktionszeichnung, das Erstellen von Material- und Zuschnittlisten, die Planung der Arbeitsschritte, die Materialauswahl und der Zuschnitt, das Anreißen von Werkstücken und Verleimen von Möbelkorpussen. Darüber hinaus geht es um die Behandlung der Oberflächen mit Lacken, Wachsen und Beizen.
Der Kurs läuft über 5 Tage von Montag bis Freitag von 9.00 - 16.30 und kostet 940,00 inkl. Mwst. und Material, excl. Übernachtung.
Die Teilnehmer sollten körperlich und geistig in guter Verfassung sein.
Der "Kompaktkurs Tischlern" ist bisher als Bildungsurlaub anerkannt in den Bundesländern Hamburg, Niedersachsen,, Sachsen Anhalt, Schleswig Holstein, Bremen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfahlen, Brandenburg, Thüringen und Berlin.
In Hessen stellt der Bildungsurlauber einen Antrag beim Arbeitgeber, der dann eine Bewilligung beim zuständigen Amt einholt. Dazu liefert die Tischler-Akademie die verlangte Bewilligung für ein anderes Bundesland, sowie Informationen über Inhalt und Zielgruppe der Veranstaltung.
Das Saarland erkennt die Bewilligungen anderer Bundesländer an